Das Glück wohnt nicht im Besitze und nicht im Golde, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. (Demokrit) Ein jeder hat seine eigne Art, glücklich zu sein, und niemand darf verlangen, dass man es in der seinigen sein soll. (Heinrich von Kleist) Reich wird man erst durch Dinge, die man nicht begehrt. (Mahatma Gandhi) Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten. (Pearl S. Buck) Definition: Glück ist ein Hochgefühl, das vom Wunsch nach Fortdauer gekennzeichnet ist, solange es andauert, und vom Wunsch nach Wiederkehr, wenn man sich seiner erinnert. (Quelle: Wikipedia.de) Der Begriff GLÜCK hat in der deutschen Sprache zwei Bedeutungen. Einerseits versteht man darunter das Zufallsglück, z. B. einen Lottogewinn, welches wir nicht beeinflussen können, andererseits steht GLÜCK auch für ein erfülltes, zufriedenes Leben (sogenanntes Erfüllungsglück). Im Englischen gibt es dafür zwei Begriffe, nämlich „to be lucky“ = Glück haben und „to be happy“ = glücklich sein. Mit letzterem beschäftigt sich auch die interdisziplinäre Glücksforschung. Die Wissenschaft vom Glück strebt eine allgemeine Theorie des Glücks an, mit dem Ziel, das Phänomen „GLÜCK“ ganzheitlich erklären zu können. Was einen Menschen glücklich macht bzw. was der einzelne unter Erfüllung versteht, ist sehr individuell. Daher gibt es kein Patentrezept zum „Glücklichwerden“. Dennoch gibt es mittlerweile fundierte Erkenntnisse aus der Glücksforschung, die aufzeigen, was zu einem glücklichen Leben beiträgt und was dem persönlichen Glück eher im Wege steht. Die Akademie des Glücks möchte genau dieses Wissen in Form von Vorträgen, Seminaren und Workshops in die Welt hinaus tragen, mit dem Ziel, das Glück der Menschen zu mehren.